PROFIL
Geboren 1973 | in Saarbrücken, verheiratet, 2 Kinder |
1992 bis 1993 | Studium der Sozial- und Umweltwissenschaften, Studiengang der Soziologie an der Universität des Saarlandes |
1993 bis 1998 | Studium der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes |
1998 | Erstes juristisches Staatsexamen |
1999 bis 2001 | Referendariat im Bereich des Saarländischen Oberlandesgerichts, daneben wissenschaftliche Hilfskraft, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Stephan Weth |
2001 | Zweites juristisches Staatsexamen |
2001 bis 2005 | Juristische Dokumentarin für die saarjus GmbH, Saarbrücken |
2002 | Lehrgang Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikation für Akademiker |
2003 bis 2005 | Bildungsreferentin bei der Ausbildungs- und Beschäftigungsförderungsgesellschaft der Gemeinden Heusweiler und Riegelsberg (AGB gGmbH); Einzel- und Gruppencoach von arbeitssuchenden Alleinerziehenden und Beziehern von Alg II; Beraterin für Arbeitssuchende und Arbeitslose unter 25 Jahren |
2006 bis 2011 | Syndikusanwältin und Assistenz der Geschäftsleitung |
2011 bis 2013 | Weiterbildung zur zertifizierten Mediatorin, Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung ; Dr. Maria Bosch, Mediatorin BM und Familientherapeutin sowie Dipl. Psych. Ingrid Kritsch, P.P., Mediatorin BAFM und BM |
2012 | Gründung der Kanzlei für einvernehmliche Konfliktbearbeitung und Aufnahme der Tätigkeit als selbstständige Verfahrensbeiständin und Mediatorin |
seit 2012 | Mitglied im Bundesverband Mediation, bmev |
Okt. 2013 | Verleihung der Befugnis zum Führen der Bezeichnung als Mediatorin durch die Rechtsanwaltskammer des Saarlandes |
2016 bis 2024 | Mitgliedschaft in der Centrale für Mediation |
seit Okt. 2019 | Referentin des Instituts für Anwaltsrecht für die „Außergerichtliche Streitschlichtung“ |
seit Juli 2021 | Mitglied in verschiedenen Weiterbildungsnetzwerken für Verfahrensbeistände:innen |
März 2022 | Geprüfte Verfahrensbeiständin in Kindschaftssachen (psychologischer Teil) |
März 2023 | Zertifizierte Verfahrensbeiständin in Kindschaftssachen (rechtlicher und psychologischer Teil) |
März 2025 | Zertifizierung im Kinderschutz, Gute Kinderschutzverfahren, Wissen und Kompetenzen zum Themenkomplex familiengerichtliche Verfahren in Kinderschutzfällen und kindgerechter Justiz, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Leitung Prof. Dr. Fegert |
Juni 2025 | Aufnahme als ordentliches Mitglied in den Berufsverband der Verfahrensbeistände BVEB |
Berufliche Fortbildung | |
Sept. 2012 | Einigung, Schlichtung, Verständigung, Saarländischer Anwaltstag 2012 |
Nov. 2013 | Teilnahme am 11. Bonner Mediationstag mit Prof. em. Dr. Leo Montada |
Nov. 2013 | Seminar: Konfliktmanagement in schwierigen Sorge- und Umgangsverfahren; Psychologische und rechtliche Aspekte, Diplompsychologe M. Antes und Richter am Amtsgericht D. Hollinger, Saarländischer Anwaltverein |
Nov. 2013 | Vortrag „Eltern ohne Trauschein“, Frau Rechtsanwältin A. Zempel, beim Arbeitskreis der saarländischen Familienrichterinnnen und Familienrichter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, psychologischen Sachverständigen in Familiensachen |
Nov. 2014 | Wochenendseminar des Arbeitskreises der saarländischen Familienrichterinnnen und Familienrichter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, psychologischen Sachverständigen in Familiensachen; Thema: „Sexueller Missbrauch im Spannungsfeld familien- und strafrechtlicher Verfahren“ |
Dez. 2015 | Aktuelle Rechtsprechung zum Kindschaftsrecht; Richter am Amtsgericht D. Hollinger, Saarländischer Anwaltverein |
Dez. 2016 | Professioneller Umgang mit Trennungs- und Scheidungskonflikten H. Krabbe, Dipl. Psychologe, Psychotherapeut, Mediator |
Jan. 2017 | Teilnahme am Bonner Mediationstag 2017 |
Sept. 2018 | 1. ZKJ-Tag Fachtagung zu Kindeschaftsrecht und Jugendhilfe, Bundesanzeiger Verlag, Köln Studienergebnis „Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz“, Pof.Dr. Johannes Münder Jugendhilfe und Kinderschutz, Prof.Dr. Ludwig Salgo aktuelle Rspr. zum Kindschaftsrecht, Dr. Werner Dürbeck Psychologische Aspekte des Wechselmodells, Dr. Anja Kannegießer Begleiteter Umgang – pädagogische und praktische Aspekte, Susanne Prinz |
Nov. 2018 | Das Kindeswohl aus juristischer (Referent: Herr Richter am Oberlandesgericht Saarbrücken Mallory Völker) und psychologischer Sicht (Referent: Ltd. Dipl.-Psychologe Haus Linikus Klinikum Merzig, Herr Roman Faas), AG Familienrecht, Saarbrücken |
Jan. 2019 | Bonner Mediationstag 2019 |
April 2019 | Kindschaftsrecht, Dieter Hollinger, Richter am Amtsgericht a.D., Saarländischer Anwaltsverein |
Okt. 2019 | Psychologische Methoden bei der Erstellung familienpsychologischer Gutachten (Referent: Ltd. Dipl.-Psychologe Haus Linikus Klinikum Merzig, Herr Roman Faas) |
Nov. 2019 | 2. ZKJ-Tag Fachtagung zu Kindeschaftsrecht und Jugendhilfe, Pflegekindschaftsrecht (Prof. Dr. Salgo), Aktuelle Rechtsprechung (Dr. Dürbeck), Migrationsrecht (Prof. Hundt), Jugendhilfemaßnahmen (Prof.Dr. Köckeritz), Sachverständigengutachten(Dr.Salzgeber) |
Sept. 2020 | 3. ZKJ-Tag Onlinetagung zu Kindeschaftsrecht und Jugendhilfe, Datenschutzrechtliche Probleme (Prof. Dr. Birgit Hoffmann), Aktuelle Rechtsprechung (Dr. Dürbeck), Kindeswohl und häusliche Gewalt (Dr. Diouani-Streek), Jugendamt und Familiengericht (Prof. Dr. Kepert), Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kindeswille in der familiengerichtlichen Begutachtung (Dr. Balloff) |
März 2021 | Das Kindschaftsrecht in der aktuellen Rechtsprechung, Referent: Dieter Hollinger, Richter am Amtsgericht a.D. |
15. Juni 2021 | 4. ZKJ-Tag Fachtagung für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Aktuelles aus der Gesetzgebung zum Kindschaftsrecht (Prof.Dr. Götz), Aktuelle Rechtsprechung (Dr. Dürbeck), Praktische Probleme der Kinder- und Jugendhilfe (Prof. Dr. Dr. h.c. Wiesner); Chancen und Grenzen der Beratung bei Kindesvernächlässigung (Dr. Diouani-Streek) |
17.-18. Juni 2021 | Praxisseminar für VERFAHRENSBEISTÄNDE Bestmögliche Vertretung von Kindern und Jugendlichen, Weinsberger-Forum, Referentin: Stephanie Absmeier, Dipl. Soz. Päd. FH |
Sept und Okt. 2021 | Hoch-konflikthafte Scheidung Ausgewählte Inhalte: Unterscheidung von konflikthafter und hoch-konflikthafter Trennung/Scheidung; elterliche Kommunikation/Kooperation; Profile häuslicher Gewalt; Entfremdung; aversive Stressoren und protektive Faktoren; Internalisierung und Externalisierung; psychosoziale Interventionen; Institut für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e. V. |
Januar 2022 | Aktuelle Rechtsprechung zum Familienrecht – Oberlandesgericht Saarbrücken, Prof. Mallory Völker, Richter am Saarländischen Oberlandesgericht |
März 2022 | Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen: Psychologischer Teil, Weinsberger Forum, Referenten: G. Junghans, Dipl.-Psychologe, Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs und A. Niederberger, M.Sc. Psychologin, Sachverständige für Aussagepsychologie und Familienrechtspsychologie, Verfahrensbeistand |
Mai 2022 | Entwicklungspsychologie des Kindes, Referent Roman Faas, Dipl.-Psychologe, Wiss. Mitarbeiter Universität des Saarlandes |
November 2022 | Psychologie im Familienrecht: Gesprächsführung, Kindeswohl, Hilfssysteme, Referent Roman Faas, Dipl.-Psychologe, Wiss.Mitarbeiter Universität des Saarlandes |
Februar 2023 | Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Rechtlicher Teil und Praxis, Weinsberger Forum |
Juni 2023 | Kinderschutzverfahren aktuell – Grundlagen, Reformen, Verfahrensrecht und Rechtsprechung; Rechtsanwältin Nicole Rinau, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Berlin; DeutscheAnwaltAkademie |
Oktober 2023 | Vortrag der Medizinischen Kinderschutzhotline, Projektleitung Ulm Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert und Prof. Dr. med. Michael Kölch, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie |
November 2023 | Interdisziplinärer Fachtag „Bindung – ein wichtiger Baustein im Leben eines Kindes. Wie gelingt´s?“, Dr. Nicole Strüber, Losheim |
April 2024 | Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen, Referentin Julia Theeg, Familienrecht und Kindeswohl |
September 2024 | BMMediationskongress, Hanau |
September 2024 bis März 2025 | Zertifizierungslehrgang, Gute Kinderschutzverfahren, Wissen und Kompetenzen zum Themenkomplex familiengerichtliche Verfahren in Kinderschutzfällen und kindgerechter Justiz, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Leitung Prof. Dr. Fegert |
28.-29. November 2024 | Fachkonkgress „Kinder im Konflikt der Eltern – Hochstrittigkeit und die Herausforderungen des Kinderschutzes“ der Kinderschutzzentren |
19.03.2025 | ZKJ Tag 2025 – Teil II: Gewalt in der Familie – Umgangskonflikte – Rechtsprechungsübersicht – Childhoodhäuser |
Veröffentlichung und sonstiges | |
Herbst 1998 | Was läßt Richter richten?; in: Schmidtchen/ Weth „Der Effizienz auf der Spur“, 1999, S. 139 ff. |
Nov. 2015 | Vortrag „Verfahrensbeistandschaft“ beim Arbeitskreis der saarländischen Familienrichterinnnen und Familienrichter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, psychologischen Sachverständigen in Familiensachen |
Juli 2016 | Zur Bestellung eines Verfahrensbeistands, seiner rechtlichen Stellung und seinen Aufgaben; in: juris, Die Monatszeitschrift, JM 7, Juli 2016, S. 272ff. |
April 2017 | Die rechtliche Stellung sowie Aufgaben des Verfahrensbeistands; in: juris, Die Monatszeitschrift, JM 4, April 2017, S. 140ff |